
By Roth, Rothschuh (auth.)
Read or Download Bericht über eine Bauwissenschaftliche Studienreise nach der Pommerschen Küste PDF
Similar german_13 books
Eiserne Gittermaste für Starkstrom-Freileitungen: Berechnung und Beispiele
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer booklet documents mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Das lebhafte Interesse auf Seiten der Praktiker am Thema Strategisches administration schlug sich im Angebot von Strategieberatungen durch Consulting- businesses, in Strategiekursen an enterprise faculties sowie in zahlreichen Veröffentlichungen der Wirtschaftspresse und in populärwissenschaftlichen Bestsellern nieder.
Wissensgesellschaft und Industrialisierung der Wissenschaft
Wissen gilt in modernen Gesellschaften, die nicht mehr als Industrie-, sondern als Wissensgesellschaften charakterisiert werden, als das wichtigste Kapital. Matthias Wingens untersucht die Frage nach der gesellschaftlichen Relevanz wissenschaftlichen Wissens. Er zeigt auf, daß nicht nur eingleisig Verwissenschaftlichungsprozesse der Industrie bzw.
- Die Bedeutung der Getreidemehle für die Ernährung
- Hilfsbuch für raum- und außenklimatische Messungen: Für hygienische, gesundheitstechnische und arbeitsmedizinische Zwecke
- Was ist Stahl?: Einführung in die Stahlkunde für Jedermann
- Milzbrandvergiftungen: Nach den Berichten der deutschen und englischen Gewerbeaufsichtsbeamten für 1912
Extra info for Bericht über eine Bauwissenschaftliche Studienreise nach der Pommerschen Küste
Example text
3) Backbord längsseits hat oder, wenn derselbe vertrieben sein sollte, bis die auf der Ostmole stehende Wink bake (Taf. IX Fig. 6) und die auf der östlichen Stranddüne stehende Richtungsbake (Taf. IX Fig. 8) sich decken. Von hier ab hat man die durch letztere beiden Baken angegebene Richtung zu verfolgen, bis etwa eine Kabellänge nördlich der Winkbake. Das Fahrwasser ist ausser durch die angegebenen Baken noch durch schwarze und weisse Tonnen bezeichnet und zwar so, dass beim Einsegeln in den Hafen alle weissen Tonnen auf der Steuerbordseite des Schiffes liegen bleiben.
In Ohemnitz gebaut. Der Haupttheil, ein cylindrischer Kessel von 1 m Durchmesser und 1,5 m Höhe, ist ringsum eingemauert und oben durch einen, mit Sägespänen ausgefüllten Doppeldeckel geschlossen, welcher vermittelst eines Differentialflaschenzuges abgehoben werden kann. An dem Deckel hängt der zur Aufnahme der zu desinficirenden Gegenstände bestimmte eiserne Korb K. Am Boden des Kessels liegt das Rippenrohrsystem R und über diesem das Rohr für die direkte Dampfeinströmung d t • Unten, nahe am Boden, hat der Kessel einen mit stellbarer Klappe verschliessbaren Rohransatz U für den Luftzutritt und grade gegenüberliegend oben das Luftabzugsrohr mit der Drosselklappe V, welches in den Schornstein S führt.
Swinemünder Hafen-Anlagen. Bearbeitet von L 0 e f f e I holz. Mit Zeiohnungen auf den Tafeln IX bis XII von demselben. Der 'Kai. f. 1. Das Tagewerk des 11. April begann mit einem Gange den Kai entlang zum Hafenbauamt. An dem Ufer vor der Stadt hatte sich bereits ein lebhafter Verkehr entwickelt: Landleute, Fischer, die ihre Waaren zu Markte brachten, Städter, die ihre Einkäufe besorgten. Der direkte überseeische Verkehr ist in Swinemünde für gewöhnlich nur gering. Die grossen Schiffe löschen hier hauptsächlich nur im Winter, wenn das Haff zugefroren ist.