
By Otto Blüh, Nandor Stark (auth.)
Read or Download Die Adsorption PDF
Best german_13 books
Eiserne Gittermaste für Starkstrom-Freileitungen: Berechnung und Beispiele
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer booklet information mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Das lebhafte Interesse auf Seiten der Praktiker am Thema Strategisches administration schlug sich im Angebot von Strategieberatungen durch Consulting- businesses, in Strategiekursen an company faculties sowie in zahlreichen Veröffentlichungen der Wirtschaftspresse und in populärwissenschaftlichen Bestsellern nieder.
Wissensgesellschaft und Industrialisierung der Wissenschaft
Wissen gilt in modernen Gesellschaften, die nicht mehr als Industrie-, sondern als Wissensgesellschaften charakterisiert werden, als das wichtigste Kapital. Matthias Wingens untersucht die Frage nach der gesellschaftlichen Relevanz wissenschaftlichen Wissens. Er zeigt auf, daß nicht nur eingleisig Verwissenschaftlichungsprozesse der Industrie bzw.
- Die Dynamik der Verbrennungskraftmaschine
- Index der Krystallformen der Mineralien
- Suggestion und Hypnose: Vorlesungen für mediziner Psychologen und Juristen
- Präventivmedizin: Praxis — Methoden — Arbeitshilfen
- Die künstliche Seide: Ihre Herstellung, Eigenschaften und Verwendung
- Bau und Berechnung der Dampfturbinen: Eine kurze Einführung
Extra resources for Die Adsorption
Example text
Le 1:= - 2 e1 2 , hier ist e wieder die Polladung und 1 die halbe Stangeu quad rupollange. 1st -3' der Winkel zwischen Quadrupolachse und Flachennormale, so ist die Energie des Quadrupols und seines im metallisch gedachten Adsorbens entstandenen Spiegelbildes (vgl. 24): 9 q; = - 128 1:2 XO (1 + i cos -3' + cos -3')' 2 4 . . . (9) wobei x der Abstand des Quadrupolmittelpunktes von der Flache sein soll. ler Entfernung Coo, dann wird Cx = Coo f e- kT d cos -3' = 1 '" f 1 Coo ey(1 + 2/3 y2 + y4) d'}', o 0 wo folgende Abkiirzungen benutzt wurden: Y Setzen wir uoch 91: = ----= -TC 128x'kT 2 '}'i cos-3' = und '}'.
T v ist, (x) vdp . . . . . . (7) - 31 - Unterhalb der kritischen 'l'emperatur kann es vorkommen, daB bei einem gegebenen Aullendruck fUr einen bestimmten Wert von E, welchen wir mit Co bezeichnen wollen, die Gleichung (7) beim Dampfdruck PD erfullt ist, so daB zu Co zwei Werte der Dichte gehOren. Fiir E> Eo ist P (x) PD und fiir 8 Eo ist P (x) Moleklilen hervor und die geleistete Arbeit wird doppelt so groLl, als eben angegeben. Bringt man zu den vorhandenen n Molekiilen dn Molekiile hinzu, so ist d u= 8nAndn ----,-----,-----(m - 3)dm - V il Durch Integration wird die innere Energie des Gases erhalten: U=- 4nAN2 (m_3)d m - 3 V . Anderseits ist die innere Energie eines van der Waalsschen Gases a U=--· V Somit ist im allgemeinen die van der Waalssche Attraktionskonstante a= 4n A liT\! (m - 3) d m - 3 , - 47 d. h. A und somit die Momente lassen sich mit Hilfe der Attraktionskonstanten berechnen 1).