
By J. Landauer
IV aufsuchen, sich die von Gebildeten III wenigen Monaten zu er langende Fertigkeit in der Anwendung des Lotrohrs aneignen. Da sich alle technisch wichtigen anorganischen Stoffe auf diesem Wege leicht und sicher entdecken lassen und ein Lotrohrapparat auf Reisen bequem mitzunehmen ist, so wlirde mancher Nutzen daraus erwachsen. Denjenigen, die sich dieses Buches zum Selbststudium be dienen, werden die auf Seite 177 angegebenen Ubungsbeispiele willkommen sein. Auf diese Auswahl beziehen sich die in [ ] Klammern gesetzten N ummern, die cler Leser im Texte nach der Beschreibung wichtiger Reaktionen locate en wird. Braunschweig, im Oktober 1907. Der Verfasser. In h a It. Seite Oescbichtliche Entwicklung der Lotrohranalyse . 1 Erstes Kapitel. Oeriitschaften und Reagentien. Lotrohre .. five Lampen ... nine Unterlagen . eleven Hilfsinstrumente 14 Reagentien. . . 15 Zweites Kapitel. Die Operationen der LOtrohranalyse. Oxydations- und Reduktionsflamme . 19 Reihenfolge der Operationen . . . 23 Prufung ira. Gluhrohr. . . . . . . 24 PrUfung in der offenen Glasrohre. 28 PrUfung auf Kohle. . . . . . . . 29 PrUfung mit Borax und Phosphorsalz. 37 PrUfung dar Flammenfarbung forty two Spektroskopische PrUfung . forty eight Prufung mit Soda . . . . . . fifty seven PrUfung mit Kobaltlosung . . fifty nine Prufung mit Natriumthiosulfat . 60 PrUfung mit Zink und Salzsaure nach vorheriger .A.ufschlieBung sixty two Prufung mit saurem Kaliumsulfat oder konzentrierter Schwef- saure . . . . . . . . . . . . . . . . sixty two Prufung der J odidbeschlage auf der Gipsplatte . . . sixty four Anhang zum zweiten Kapitel. Bunsens flammenreaktionen. Reaktionsraume der Flamme sixty six Geratschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . sixty seven Inhalt.
Read Online or Download Die Lötrohranalyse: Anleitung zu qualitativen chemischen Untersuchungen auf trockenem Wege PDF
Best german_13 books
Eiserne Gittermaste für Starkstrom-Freileitungen: Berechnung und Beispiele
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer ebook records mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Das lebhafte Interesse auf Seiten der Praktiker am Thema Strategisches administration schlug sich im Angebot von Strategieberatungen durch Consulting- businesses, in Strategiekursen an company faculties sowie in zahlreichen Veröffentlichungen der Wirtschaftspresse und in populärwissenschaftlichen Bestsellern nieder.
Wissensgesellschaft und Industrialisierung der Wissenschaft
Wissen gilt in modernen Gesellschaften, die nicht mehr als Industrie-, sondern als Wissensgesellschaften charakterisiert werden, als das wichtigste Kapital. Matthias Wingens untersucht die Frage nach der gesellschaftlichen Relevanz wissenschaftlichen Wissens. Er zeigt auf, daß nicht nur eingleisig Verwissenschaftlichungsprozesse der Industrie bzw.
- Versuche über die Bedeutung der Richtung beim Einwirken von Fliehkräften auf den menschlichen Körper
- Untersuchungen über die flüchtigen Antibiotika aus der Kapuziner- (tropaeolum maius) und Gartenkresse (Lepidium sativum) und ihr Verhalten im menschlichen Körper bei Aufnahme von Kapuziner- bzw. Gartenkressensalat per os
- Allotria eines alten Mediziners: Ein Todtengespräch über Künstler- und Literaten-Elend im Leben, Sterben und nach dem Tode
- Infektionskrankheiten
- Über den Begriff der Tradition
Extra info for Die Lötrohranalyse: Anleitung zu qualitativen chemischen Untersuchungen auf trockenem Wege
Sample text
Was die Beschlagbildung begünstigt, ist aber von Nachteil für die Metallreduktion. Gipsplatten sind von W. W. Andrews ebenfalls als Ersatz für Kohle empfohlen; zur Erkennung weißer Beschläge werden sie durch Berußen geschwärzt. Von V. Go I d s c h m i d t 1) ist angeraten worden, die Bt+schläge statt auf Kohle auf Glasplatten aufzufangen. Diese 1) Zeitschr. f. Kristallographie. 21, 329 (1893). N. Jahrb. f. Miner. 1894 [2] 9. Prüfung der Substanz auf Kohle. 31 werden in dem von ihm angegebenen Kohlenhalter auf ein Kohlenprisma gelegt, das durch Federkraft an ein keilförmiges Stück Holzkohle gepreßt wird, auf dem die Probe mit dem Lötrohr behandelt wird.
Zer knistern: Chloralkalien, Bleiglanz, Schwerspat, Flußspat und noch andere Mineralien. Prüfung in der offenen Glasröhre. 13. Ein Stuckehen der Substanz, oder, wenn der Körper beim Erhitzen im Glaskölbchen zerknisterte, eine gepulverte Probe wird etwa 12-15 mm tief in die Röhre eingeführt, diese zur Erzeugung von Luftzug etwas geneigt gehalten und an der Stelle, wo die Probe sich befindet, erhitzt. Es entweicht dadurch die in der Röhre enthaltene erwärmte Luft durch das obere Ende und frische Luft tritt von unten ein.
Metallkörner mit Beschlag. Es schmilzt leicht und beschlägt die Kohle mit weißem Oxyd in geringer Entfernung von der Probe. Der Beschlag läßt sich mit der Oxydationsflamme von einer Stelle zur anderen treiben und verwandelt sich in schwarzen, auf Kohle unsichtbaren Metallbeschlag, wenn die Reduktionsflamme daraut einwirkt. Die Flamme wird dabei mattgrtin gefärbt. Schmilzt man metallisches Antimon und erhitzt es bis zur Rotglut, so verbleibt es, einige Zeit sich selbst überlassen, in brennendem Zustande und stößt dabei einen dicken, weißen Rauch aus, der sich zum 'l'eil um das Metallkorn herum in weißen, perlglänzenden Kristallen absetzt.