
By Paul Schimpke
Read or Download Die neueren Schweißverfahren: Mit besonderer Berücksichtigung der Gasschweißtechnik PDF
Similar german_13 books
Eiserne Gittermaste für Starkstrom-Freileitungen: Berechnung und Beispiele
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer e-book files mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Das lebhafte Interesse auf Seiten der Praktiker am Thema Strategisches administration schlug sich im Angebot von Strategieberatungen durch Consulting- businesses, in Strategiekursen an enterprise colleges sowie in zahlreichen Veröffentlichungen der Wirtschaftspresse und in populärwissenschaftlichen Bestsellern nieder.
Wissensgesellschaft und Industrialisierung der Wissenschaft
Wissen gilt in modernen Gesellschaften, die nicht mehr als Industrie-, sondern als Wissensgesellschaften charakterisiert werden, als das wichtigste Kapital. Matthias Wingens untersucht die Frage nach der gesellschaftlichen Relevanz wissenschaftlichen Wissens. Er zeigt auf, daß nicht nur eingleisig Verwissenschaftlichungsprozesse der Industrie bzw.
- Die Ventilatoren: Berechnung, Entwurf und Anwendung
- Integrationrecht und Finanzdienstleistungen: Eine rechtsvergleichende Analyse multilateraler Abkommen
- Die Meteorologie des Sonnblicks: Beiträge zur Hochgebirgsmeteorologie nach Ergebnissen sojähriger Beobachtungen des Sonnblick-observatoriums, 3106 m
- Grundriss der Histologie des Menschen
- Die Grundlagen der ägyptischen Bruchrechnung
Extra info for Die neueren Schweißverfahren: Mit besonderer Berücksichtigung der Gasschweißtechnik
Sample text
Elektrische Isolierröhren, Fahrradröhren, Gasröhren usw. werden heute vielfach auf solchen Maschinen hergestellt. Böden und Deckel bei Behältern und Kesseln werden entsprechend Abb. 40 angeschweißt. Für die Gasschweißung sind die Formen a und b am günstigsten. Seltener kommen c und d vor; sie eignen sich besser für die Licht- -- 35 Rohrleitungs-, Kessel- und Behälterbau. bogenschweißung. Die Böden e und I kommen für geringere Betriebsdrücke in }4rage. 'lansch), wie dies die Formen· g, lt und m zeigen.
In derselben Abbildung unten sehen wir die richtige Auftragung des Werkstoffs in nicht allzu dicken Schichten a, weshalb auch die Blechränder bis oben hin abgeschrägt sein können. Dazu gehört sorgfältiges Verhämmern jeder Schicht in Weißglut. Nachbehandlung der Schweiße. Ein mindestens halbstündiges Glühen bei 600· .. 650° (Spannungsfreiglühen) gleicht die etwa vorhandenen Spannungen aus. Ein Glühen bei 800 " ·900° (Normalglühen) verfeinert das Kom und verbessert damit die Festigkeitseigenschaften.
Gasflaschen und Druckminderventile: Explosionen infolge Drucksteigerung, hervorgerufen durch starke Erwärmung oder Erschütterung (diese besonders im Winter infolge Stahlsprödigkeit gefahrlich), ferner infolge Bildung explosiver Gemische; Ausbrennen der Druckminderventile. Schweißbrenner: Flammenrückschlag ins Brennerinnere_ oder Knattern. Wegen Verhütung aller bisher genannten Fälle s. Abschnitt II D 8 . Schweißvorgang: Augenschutz gegen Metallspritzer und Lichtwirkungen, Schutzkleidung hauptsächlich bei Warmschweißungen; Absaugung entstehender Dämpfe.